FAQ – Häufige Fragen

Wie bekomme ich einen Termin?
Klicken Sie auf „Termin buchen“, schicken Sie eine E-Mail an praxis@schrinner-kfo.de oder rufen Sie uns an, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Was passiert beim ersten Termin?
Beim ersten Termin lernen Sie in einem persönlichen Gespräch Ihre Behandler kennen. Hier können Sie alle Erwartungen und Wünsche äußern und werden individuell beraten. Für Personen bis 18 Jahren ist das Erstgespräch kostenlos. Für volljährige Personen beträgt die Gebühr für eine Beratung über Behandlungsmöglichkeiten 51 €.
Was muss ich zum ersten Termin mitbringen?
Unbedingt notwendig ist Ihre Versichertenkarte. Sollten Sie bereits zahnärztliche Befunde oder Röntgenbilder besitzen, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Wann sollte man eine kieferorthopädische Behandlung beginnen?
Es ist nie zu spät! Grundsätzlich ist in jedem Alter eine kieferorthopädische Behandlung möglich. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin.
Für Kinder empfehlen wir einen ersten Termin schon im Kindergartenalter (4-6 Jahre). Eine Behandlung ist in diesem Alter selten notwendig. Allerdings können frühe Fehlentwicklungen wie ein Kreuzbiss erkannt und korrigiert werden.
Regelbehandlungen beginnen meist im Alter von ca. 10 Jahren. So lässt sich das Wachstum optimal nutzen, um Kieferfehlstellungen zu korrigieren.
Was kostet eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung sind abhängig von Art und Umfang der Behandlung, der Schwere der Fehlstellung, den verwendeten Materialien und dem individuellen Behandlungsplan.
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen nur Behandlungen finanzieren, die vor dem 18. Geburtstag begonnen wurden, Erwachsenenbehandlungen nur bei gleichzeitiger chirurgischer Bisslagekorrektur. Aber: Nicht jeder schiefe Zahn ist eine Krankheit.
Wenn es sich um medizinisch notwendige Behandlungen von Kindern handelt, werden die Kosten von der Krankenkasse bzw. -versicherung übernommen.
Lassen Sie sich von uns individuell beraten, um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten und Möglichkeiten zur Finanzierung oder Versicherungsdeckung zu besprechen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung ist von vielen Faktoren abhängig: Dazu gehören der Schweregrad der Fehlstellung, individuelle Reaktionen auf die Behandlung, die Notwendigkeit der Stabilisierung nach der Behandlung und Kontrollbesuche zur Überwachung des Fortschritts. Geduld, Mitarbeit und regelmäßige Pflege sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und langfristig zu erhalten.
Ihr Behandler wird Ihnen eine individuelle Einschätzung über die Dauer Ihrer Behandlung geben.
Können sich die Zähne nach einer Behandlung wieder verschieben?
Ja, grundsätzlich können Zähne sich erneut verschieben. Das kann durch Wachstumsprozesse, individuelle Gewohnheiten oder genetische Veranlagungen verursacht werden. Aus diesem Grund ist es nach einer kieferorthopädischen Behandlung notwendig, einen sogenannten Retainer einzusetzen.
Wie oft muss ich während der Behandlung zu Kontrollterminen?
Die Häufigkeit der Kontrolltermine variiert je nach Art der Zahnspange und der Phase der Behandlung, in der Sie sich befinden. Bei herausnehmbaren Zahnspangen werden die Termine normalerweise alle 8-10 Wochen angesetzt, während bei festsitzenden Spangen die Kontrollen in der Regel alle 6-8 Wochen erfolgen.
Was tue ich, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Rufen Sie uns bitte innerhalb der telefonischen Sprechzeiten an oder schicken Sie uns eine E-Mail an praxis@schrinner-kfo.de um einen alternativen Termin zu vereinbaren.
Kann ich mit Zahnspange noch alles essen?
Jein! Weiche Speisen sind kein Problem. Harte Nahrung wie Nüsse, Karotten oder Äpfel sollten Sie klein schneiden und vorsichtig kauen. Klebrige Süßigkeiten wie Karamellbonbons, Kaugummies oder Gummibärchen sollten Sie vermeiden – sie lassen sich nur sehr schwer wieder von der Spange lösen und können Schäden verursachen.
Meine Spange ist kaputt – was mache ich jetzt?
Sie erhalten von uns etwas Schutzwachs, um drückende oder scheuernde Stellen selbst zu behandeln. Sollte sich ein Bracket lösen, muss man nicht sofort eingreifen.
Vereinbaren Sie dann einen SOS-Termin, damit wir Ihnen schnell helfen können. SOS-Termine sind nur 24 Stunden im voraus buchbar.